HTC wollte ursprünglich den Bootloader sperren, doch da sind sie bei Facebook auf heftigen Widerstand gestoßen und viele wütende Kunden wollten dem Unternehmen den Rücken kehren. Doch HTC gehört zu einen der sehr wenigen Firmen die auf ihre Community hören, denn das was die Kunden wollen ist oft das Beste für ein Unternehmen und so hat sich HTC dazu entschlossen, die Geräte, HTC Sensation und das bald verfügbare HTC Evo 3D mit einem Update zu versorgen, welches die Bootloader wieder öffnen soll.
Anfang/Mitte August soll es soweit sein und die Sensation- und Evo 3D -User können das Update herunterladen.
Und jetzt die Antwort auf die Frage: Was macht den ein geschlossener Bootloader?
Ein Bootloader ist so ähnlich wie das BIOS beim PC, es entscheidet was zuerst startet. Bei Smartphones ist der aber im Handy fest verbaut und sorgt dafür zum Beispiel, dass wir den Kernel nicht ändern können beziehungsweise so das Handy mit einem eigenen/verändertem OS nutzen können, auch genannt ROM. Der Bootloader prüft am Start ob die zu startende Software signiert wurde und zum Signieren brauchen wir einen Schlüssel den die Developer, also die Entwickler nicht kennen. Bekannte Firmen die ihre Bootloader sperren sind zum Beispiel Motorola.
[Quelle: HTC Germany GmbH]